Sibirische Lärche


Die Sibirische Lärche, die im Lateinischen auch Larix sibirica genannt wird, gehört zu der Gattung der Lärchen und der Familie der Kieferngewächse. Diese Lärchenart kommt hauptsächlich in der Mongolei und Russland vor, weshalb sie auch den Namen Sibirische Lärche trägt, und ist dort einer der wichtigsten Waldbäume, da sie 14 % der gesamten Lärchenwälder ausmacht. Von ihr gibt es verschiedene Unterarten, wie die Larix sibirica subsp. Altaica oder die Larix sibirica subsp. Jenisseensis, die alle in unterschiedlichen Gebieten Sibiriens beheimatet sind. Die Sibirische Lärche ist mit einem Stammdurchmesser von 175 Zentimetern vergleichsweise schlank aber sie erreicht trotzdem eine Höhe von 45 Metern. Aufgrund ihrer häufigen Nutzung in der Holzverarbeitung, befinden sich in kälter gelegenen Regionen, wie Finnland und Schweden, ebenfalls Holzproduktionen, um der großen Nachfrage nach dem Holz der Sibirischen Lärche standzuhalten. Das Holz der Sibirischen Lärche ist hart, sehr harzhaltig und von einer starken Widerstandfähigkeit für die verschiedensten Witterungen, was sich auf ihre sibirische Heimat zurückführen lässt.

Nutzung der Sibirischen Lärche

Aufgrund von verschiedenen Aspekten hat die Sibirische Lärche eine große Bedeutung in vielen wirtschaftlichen Bereichen. In der Medizin wird der Pflanzenstoff das Taxifolin der Sibirischen Lärche für Behandlungen von kardiovaskulären Erkrankungen genutzt und hat eine antioxidative und antikanzeroge Wirkung. In den meisten Fällen wird das Holz der Sibirischen Lärche aber für die Weiterverbreitung in Holzfassaden, Gartenzäune oder Terrassendielen verwendet. Für diese Nutzung ist die Sibirische Lärche optimal, da sie aufgrund des  hohen Harzgehaltes besonders Witterungsbeständig ist. Außerdem besticht diese Lärchenart durch ihre ausgeprägte Härte, obwohl sie zu den Weichholzarten zählt. Dadurch ist die Sibirische Lärche sehr widerstandsfähig und nicht sehr anfällig für Schäden an den Holzdielen durch häufige Benutzung oder Unfälle.

Terrassen aus sibirischer Lärche

In Deutschland wird die Sibirische Lärche in vielen Gärten als Gartenzaun oder Windschutz verbaut. Die hauptsächliche Nutzung ihres Holzes findet aber in dem Bau von Holzterrassen statt. Denn hierfür ist die Sibirische Lärche die perfekte Lösung, da es sehr widerstandsfähig und die Pflege dieser Holzart sehr leicht zu handhaben ist. Das Holz der Sibirischen Lärche hat im Gegensatz zu anderen Holzarten einen viel höheren Harzanteil, wodurch die Bäume und das Holz der Sibirischen Lärche wesentlich witterungsbeständiger sind als andere Hölzer und diese Tatsache hat sich vor allem in den kalten und frostigen sibirischen Wäldern als überlebenswichtig erwiesen. Der positive Aspekt der extrem kalten Umgebung in der die Sibirische Lärche wächst ist, dass sie dadurch ein sehr hartes Holz produziert, welches dann für den Bau einer Holzterrasse ideal ist und eine lange Haltbarkeit der Terrasse garantiert. Der Preis einer Diele für eine Holzterrasse aus Sibirischer Lärche beläuft sich auf etwa 7 Euro den Meter und ist damit im Vergleich zu anderen Holzarten preiswert.

Optik

Die Sibirische Lärche ist bekannt für ihre ausgeprägte Struktur der Farben und des Holzes und das daraus resultierende dekorative Aussehen, welches sich in optimaler Weise an die Gartenlandschaft anpasst und dieser eine besondere und gemütliche Atmosphäre verleiht. Im Gegensatz zu der europäischen Lärche, die im Kern eine rötliche Färbung aufweist, besticht die Sibirische Lärche durch ihre gelblich bräunliche Farbe, wodurch die Terrassen nach Fertigstellung eher hell sind. Diese helle Farbe entwickelt sich innerhalb des ersten Jahres aber schnell zu einem charmanten silberbraun oder sogar silbergrau, wodurch die Terrasse einen besonders edlen Eindruck erweckt. Die Struktur des Holzes ist bei der Sibirischen Lärche ausgeprägter, als bei anderen Holzarten, da ihre Jahresringstruktur sehr gut erkennbar sind und viele Musterungen, die ihre Grundlage in dem starken Harzgehalt der Sibirischen Lärche haben, das Markenzeichen dieser, für Terrassen hervorragend geeigneten Holzart, sind.

Pflege

Bei der Pflege einer Terrasse aus Sibirischer Lärche ist zu beachten, dass sie aufgrund ihres hohen Harzgehaltes direkt nach der Fertigstellung unbedingt durch ein Öl versiegelt werden muss. Hierbei empfiehlt sich spezielle Holzschutzlasur oder ein Hartwachsöl. Die Versiegelung der Holzterrasse aus Sibirischer Lärche dient dazu, dass die Gefahr von Rissbildungen minimiert wird und keine Verformungen der Holzdielen entstehen können, weil dadurch sonst an der Terrasse aufwendige Reparaturen vorgenommen werden müssten. Ansonsten ist die Pflege der Sibirischen Lärche vergleichsweise mit einem geringen Aufwand verbunden, da ein Abbürsten und Abspülen der Terrasse mit Wasser einmal im Jahr völlig ausreichend ist, um diese in einem ausgezeichneten und gepflegten Zustand zu erhalten. Sollte es der Fall sein, dass Ihnen die Entwicklung der Farbe der Sibirischen Lärche zu einem silberbraun nicht gefallen sollte, können sie weiterhin jährlich die Oberfläche der Terrasse mit einem Lärchenöl, einem Holzreiniger oder einem handelsüblichen Holzentrauer behandeln, um das Ergrauen des Holzes der Sibirische Lärche für einen längeren Zeitraum zu unterbinden.

Vorteile gegenüber anderen Holzarten

Die Sibirische Lärche wird in die Resistenzklasse der verschiedenen Holzarten in die Klasse 3 eingeteilt, das bedeutet, dass Terrassen aus dieser Holzart eine Lebensdauer von 10-15 Jahren haben. Die Lebensdauer ist damit höher als die der europäischen Lärche und zusätzlich kann sich die Sibirische Lärche gegenüber dieser, durch ihr Baumalter und die Bedingungen des Wachstums, wie beispielsweise ihre Kleinastigkeit, den dichteren Wuchs und eine niedrigere Harzbildung, auszeichnen, was die gesamte Pflege und Haltbarkeit der Terrassen beeinflusst. Diese Vorteile durch das Wachstum entstehen daher, dass die Sibirische Lärche aufgrund der Kälte in ihrer Wachstumsregion wesentlich langsamer wächst, was wiederum zu einem feineren und schwereren Holz führt. Diese besondere Struktur des Kernholzes der Sibirischen Lärche hat einen großen Vorteil gegenüber anderen Holzarten, die für den Terrassenbau verwendet werden, da sie eine homogene Holzstruktur hat, die sie in allen Anwendungen einfacher in der Handhabung macht. Deshalb werden im Bereich der Weichholzarten aktuell ausschließlich Terrassendielen aus Sibirischer Lärche hergestellt und verbaut. Eine Holzart, die der Sibirischen Lärche ähnlich ist, ist die Douglasie, die ähnliche vorteilhafte Attribute vorweisen kann und deshalb auch als Terrassendielenholz dienlich ist. Zusammengefasst lässt sich sagen, dass die Sibirische Lärche unseren einheimischen Nadelhölzern durch ihre hohen Härtewerte und Festigkeitseigenschaften einige Schritte voraus ist, da sie so besonders wetterbeständig ist und eine einfache und geringe Pflege benötigt, was die Handhabung der Terrasse um einiges vereinfacht. Außerdem kann sie durch eine hohe Widerstandfähigkeit gegenüber chemische Einflüsse und Pilzbefall bestechen, was die Sibirische Lärche zu einer idealen Lösung im Bereich Holzterrassen macht.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage